Das Thema ist sehr umfangreich. Angefangen von den Glaubensrichtungen und Weltreligionen (Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus,…) über die Kirche, Kirchengeschichte, Gebete und religiöse Feste (Konfirmation, Kommunion, Taufe,…) bis hin zu Inhalten der Bibel (AT, NT, bibl. Geschichten) und verschiedene Persönlichkeiten, die unser soziales und religiöses Leben prägten – es gibt viel zu erfahren und zu entdecken.

Um die Schüler/innen nicht zu überfordern werden die Lerninhalte gut strukturiert ausgewählt und anschaulich, verständlich oder in Projektarbeiten vermittelt. 

Der wichtigste Inhalt des Religionsunterrichtes ist die Herzensbildung. Zu den verschiedenen Themen kommen Fragen auf und die Schüler/innen sind herausgefordert, gemeinsam nach Antworten zu suchen. Oft stellen die Schüler/innen fest, dass auf eine Frage verschiedene Antworten möglich sind und es spannend ist darüber zu diskutieren.

Außerdem wird im Unterricht Raum und Zeit dafür geschaffen, persönliche Anliegen, Fragen und Probleme der Schüler/innen zu besprechen. In der heutigen Zeit sehen sich Schüler/innen mit vielen unterschiedlichen Problemen konfrontiert. Ein Austausch im Klassenverband kann deshalb für alle Beteiligten hilfreich und wertvoll sein. 

Esther Bieler

Beim „Bibel hoch“ Spiel wird das Suchen von Bibelstellen trainiert.
Die Schulgottesdienste geben den Schüler/innen Gelegenheit mitzugestalten, frei vor anderen zu reden und sich als Klassengemeinschaft zu präsentieren.
Im Zuge der Reformation beschäftigten sich die Schüler/innen mit der Vision Luthers von Freiheit, Bildung und Gerechtigkeit.
 Kahoot! Eine spielebasierte Lernplattform – regt den Ehrgeiz der Schüler/innen an Fragen des Unterrichts richtig zu beantworten. 
Der Weltgebetstag gibt jedes Jahr Anlass sich mit fremden Ländern, Kulturen und Religionen auseinander zu setzen.